Abwasserkonzept Stadt Neuwied
Die Stadt Neuwied ist in zwei Entsorgungsbereiche aufgegliedert. Das 1976 in Betrieb genommene Klärwerk I arbeitet seit 1994 dreistufig. Es reinigt die Abwässer von etwa 44.000 Einwohnern aus den Stadtteilen Neuwied, Heddesdorf, Niederbieber, Segendorf, Oberbieber, Torney, Rodenbach, Irlich, Feldkirchen, Altwied, Block (teilweise) und der Gemeinde Melsbach (Verbandsgemeinde Rengsdorf). Der Ablauf erfolgt über den Hammergraben/Wied in den Rhein. Das ebenfalls 1994 mit der dritten Reinigungsstufe ausgestattete Klärwerk II entsorgt die Stadtteile Engers, Heimbach-Weis, Gladbach und Block(teilweise).
Bisher nicht an die städtische Kanalisation angeschlossen sind zahlreiche Einzelanwesen sowie der Stadtteil Feldkirchen-Hüllenberg. Die Entsorgung erfolgt bislang über Gruben mit Überlauf in den Untergrund; für den Bereich Feldkirchen ist der vollständige Anschluß an die Kanalisation vorgesehen; die Arbeiten sollen bis zum Jahr 2002 abgeschlossen sein.
Für rund 110 Einzelanwesen ist auch in absehbarer Zukunft kein Anschluß an die städtische Kanalisation geplant. 41 dieser nicht anzuschließenden Anwesen befinden sich in der Zone III A/B des Wasserschutzgebietes "Engerser Feld". Hier ist eine Sicherung des Grundwassers durch Umstellung auf abflußlose Gruben mit zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen (z.B. doppelwandige Gruben) bis zum Jahr 2000 vorgesehen. Einleitungen aus "offenen Enden" gibt es in der Stadt Neuwied seit 1993 nicht mehr.
Die Fließgewässer im Stadtbereich sind bis auf die Wied und den Völkerwiesenbach nur gering belastet (Güteklasse I-II). Die Belastung des Völkerwiesenbaches ist auf die Einleitung aus der Kläranlage Rengsdorf zurückzuführen. Die Wied weist durch eine Vielzahl von Einleitungen aus Sammelkanälen, Überläufen und Kläranlagen im ganzen Kreisgebiet die Belastungsstufe II (mäßig belastet) auf.
Anschlußgrad der Bevölkerung:
Tel 02622/989-142 Hr. Scherbarth,
Übersicht über die Kläranlagen in der Stadt Neuwied
Kläranlage | RS |
E |
EGW |
EW |
Gewässer |
Klärwerk I | 3 |
52.000 |
22.000 |
74.000 |
Hammergraben/Wied |
Klärwerk II | 3 |
14.500 |
2.000 |
16.500 |
Rhein |
RS = Reinigungsstufe
E= Einwohner, EW= Einwohnerwerte, EGW= Einwohnergleichwerte